- verteufelt
- ver|teu|felt [fɛɐ̯'tɔy̮fl̩t] <Adj.> (ugs. emotional):
a) lästig und unangenehm, weil man mit etwas nicht fertig wird, etwas nicht bewältigt:eine verteufelte Angelegenheit!Syn.: ↑ ärgerlich, ↑ blöd[e] (ugs.), ↑ böse, ↑ dumm (ugs.), ↑ fatal, ↑ lästig (ugs.), ↑ leidig, ↑ misslich, ↑ übel, ↑ unerfreulich, ↑ unerquicklich (geh.), ↑ ungemütlich, ↑ ungut, ↑ unliebsam, ↑ verdrießlich (geh. veraltend).b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr:das ist verteufelt schwer; es riecht hier ganz verteufelt nach Benzin.
* * *
ver|teu|felt 〈Adj.; umg.〉I verdammt, verflucht, verzwickt, unangenehm ● \verteufelt! (Fluch); das ist eine \verteufelte Geschichte* * *
ver|teu|felt <Adj.> (ugs. emotional):1.eine -e Angelegenheit, Situation;b) überaus groß, stark, intensiv:ich habe einen ganz -en Durst;c) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> über die Maßen:hier zieht es v.;v. schwer sein;sie spielt v. gut;das ist v. weit, wenig.2. verwegen, toll:ein -er Bursche.* * *
ver|teu|felt <Adj.> (ugs. emotional): 1. a) schwierig u. unangenehm; vertrackt, verzwickt: eine -e Angelegenheit; Das ist wirklich eine -e Situation, mein Freund! (Funke, Drachenreiter 266); das ist ja ganz v.! Sehen Sie, so v. geht es auf der Welt zu mit der Sünde (Werfel, Himmel 197); b) überaus groß, stark, intensiv: ich habe einen ganz -en Durst; c) <intensivierend bei Adj. u. Verben> über die Maßen: hier zieht es v.; Das Leben bei Hofe ... ähnelt ja v. dem eines dressierten Äffchens (Hagelstange, Spielball 162); sie spielt v. gut; das ist v. weit, wenig; In der Nacht war es v. kalt (Borkowski, Wer 129); Es ist immer v. schwer, bei einem Mädchen im Badeanzug zu schätzen, wie alt es ist (Loest, Pistole 209). 2. verwegen, toll: ein -er Bursche; plötzlich missgönnte er Hans den Alleinbesitz dieser -en Frau (Konsalik, Promenadendeck 115).
Universal-Lexikon. 2012.